2018
DOI: 10.1055/a-0639-5568
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Negative Indikatoren im psychotherapeutischen Prozess: Häufigkeit und Zusammenhang mit Bindungsmerkmalen und Therapieerfolg bei Patienten mit sozialer Angststörung

Abstract: ZusammenfassungIm Rahmen des SOPHO-Net-Projektes, dessen Kernstudie eine randomisiert-kontrollierte Vergleichsstudie zur kognitiven bzw. psychodynamischen Kurzzeittherapie bei sozialer Angst war, wurde an einer Teilstichprobe von 88 Patienten aus 3 der 5 Zentren untersucht, ob der Behandlungserfolg, zu Therapiebeginn im Interview erhobene Bindungsmerkmale und negative Indikationen im Psychotherapieprozess in Zusammenhang stehen. Die negativen Indikatoren wurden mithilfe von Fremdratings mit der Vanderbilt Nega… Show more

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
1

Citation Types

0
0
0
1

Year Published

2019
2019
2021
2021

Publication Types

Select...
2
2

Relationship

1
3

Authors

Journals

citations
Cited by 4 publications
(1 citation statement)
references
References 28 publications
0
0
0
1
Order By: Relevance
“…Ob diese Befunde zur Rolle von Psychopathologie für das Auftreten bzw. Wahrnehmen von Kunstfehlern replizierbar sind und inwiefern auch andere Patientenmerkmale, wie zum Beispiel von Strauß et al [26] untersucht, damit im Zusammenhang stehen, sollte in folgenden Studien genauer betrachtet werden.…”
Section: Diskussionunclassified
“…Ob diese Befunde zur Rolle von Psychopathologie für das Auftreten bzw. Wahrnehmen von Kunstfehlern replizierbar sind und inwiefern auch andere Patientenmerkmale, wie zum Beispiel von Strauß et al [26] untersucht, damit im Zusammenhang stehen, sollte in folgenden Studien genauer betrachtet werden.…”
Section: Diskussionunclassified